Die geborene Göttingerin lernte im Alter von vier Jahren schreiben, studierte mit fünf Jahren Geometrie und sprach mit 16 Jahren schon zehn Sprachen. Ihre männliche Umwelt betrachtete ihre Entwicklung jedoch argwöhnisch. So kommentierte Friedrich Schiller die Promotion Dorotheas als „Farce“. 1792 heiratete Dorothea Schlözer den Reichsfreiherrn und Bürgermeister Mattheus Rodde in Lübeck, bekam drei Kinder und unterschrieb fortan nur noch mit Rodde-Schlözer. Der Doppelname war geboren! Heute ist die Dorothea-Schlözer-Schule mit den Fachrichtungen Sozialwesen, Gesundheit und Ernährung, einst als Frauen-Gewerbeschule im Jahre 1882 gegründet, nach ihr benannt.
42 Gestatten: Schlözer, Rodde-Schlözer
Wissen und Weisheit
Sie gilt als Erfinderin des Doppelnamens: Dr. Dorothea Rodde-Schlözer, geborene Schlözer. 1787 erhielt sie als erste Frau Deutschlands einen Doktortitel – übrigens der Philosophie -, eine Revolution in einer Zeit der abwegigen Annahme, dass Frauen zu wissenschaftlichem Denken nicht fähig seien.
Zeitraum: | 1770-1825 |
Wahrheitsgehalt: |
|
Zeitzeugen: | Dorothea-Schlözer-Schule |