Lieber scollen oder blättern? Los geht’s!
Die ersten 87,5 Jahre
01
Born to be Queen
Vom Hügel zur Hafenstadt - Wie alles begann. 1143 war die Geburtsstunde unserer „Königin der Hanse“.
02
Die Liebliche
Lübeck wurde eigentlich mehrmals gegründet. Schon 1072 wurde der ursprüngliche Name Liubice, „die …
Die Hanse
03
Von der Fahrgemeinschaft zum Global Player
Die Hanse – Gemeinsam sind wir stark! Das sagten sich norddeutsche Kaufleute, die Mitte des 12. …
04
Hanse 2.0
1980 wurde im niederländischen Zwolle die „Neue Hanse“ gegründet, um den Geist der Hanse als Lebens- …

05

Darf's ein bisschen mehr sein?
Die Kaufleute des Mittelalters waren in „Kompanien“ organisiert - je nachdem, wohin ihre …
06
Ein Schnäppchen
1187 ließ Graf Adolph III. von Schauenburg und Holstein an der Travemündung eine Burg errichten, um …
07
Selbst ist die Kauffrau
Ein wunderbares Beispiel für Frauenpower im Mittelalter ist die Geschichte der Ghese Morneweg. …
Die Hafenstadt

08

Am Anfang war das Wasser
Von der Stadtgründung bis heute war Wasser immer Lübecks Lebenselexier. Nicht nur das Hochwasser, …
09
Alte Salzspeicher und Nosferatu
Die Salzspeicher an der Obertrave waren im Mittelalter echte Schatzkammern, denn hier lagerte das …

10

Passat
Der legendäre Flying-P-Liner PASSAT hat seit seinem Stapellauf im Jahr 1911 bis zum Eintritt in den …
11
Schwesterschiffe
Baugleiches Schwesterschiff der PASSAT ist die PEKING, die bis 2017 als Museumsschiff in New York …
12
Dicke Pötte
Großsegler und Kreuzfahrtschiffe mit bis zu 200 Metern Länge legen am Ostpreußenkai an und sind …
13
Männersache
Das „Stecknitzfahrerviertel“ an der Obertrave gehört mit seinen schmalen Gängen und kleinen …
14
Ik drink di to
We snackt platt! Bei der “Kringelhöge” der Stecknitzfahrer-Gilde pflegen die Schiffer ein seit …
Ein neues Zeitalter

15

Lübeck als Spätzünder
Die Industrialisierung erreicht die Hansestadt - Lübeck war ein Spätzünder, zumindest in puncto …
16
Aus alt mach neu
Ein echtes Stück norddeutscher Industriegeschichte ist die Kulturwerft Gollan. 1870 begann der Bau …
17
Ein Lübecker Pionier
Henry Koch, 1832 als Sohn eines Elbschiffers geboren, landete als Seemann 1851 in Australien und …
18
Ein Krönchen für Lübeck
Der reiche Lübecker Kaufmann Hieronymus Küsel ließ 1756 das Küselsche Palais am Traveufer vor den …
Die Wohltäter

19

Meiner geliebten Vaterstadt
Lübeck, die Stadt der Stiftungen - Lübeck war und ist eine Stadt des Bürgersinns und der Wohltäter, …
20
Ein echter Hanseat
Der Lübecker Bäckermeister Heinrich Schabbel vermachte seiner Heimatstadt 125.000 Goldmark und …
21
Refugees welcome
Es gibt sie auch heute unter uns, die Philanthropen, die ohne zu fragen einfach mit anpacken, wo …
22
Zu viel des Guten
Wer im Mittelalter alt, krank oder gebrechlich war und eines der begehrten Betten im …
23
Gott sei Dank
Hinrich Constin, Kaufmann und Ratsherr in Lübeck war ein frommer Mann. Er pilgerte 1468 ins …
Lübeckliebe

24

Thomas
Thomas Mann erhielt 1929 den Literaturnobelpreis für seinen Roman „Buddenbrooks. Verfall einer …
25
Günter
Günter Grass war Schriftsteller, Grafiker und Bildhauer zugleich. Er erhielt 1999 den …
26
Willy
Willy Brandt, deutscher SPD-Politiker, ehemaliger Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger, …
Die Schatzgrube

27

Eine Straße im Wandel
Die Große Petersgrube als Kaleidoskop architektonischer Vielfalt - Eine Straße als Zeitzeugin? In …
28
Der ganz grosse Fang
Der Baggerfahrer Jürgen Köpsell fand 1984 bei Erdarbeiten auf dem Gelände der heutigen …
Mitten in Lübeck

29

Das Herz der Stadt
Von Märkten und Menschen - Stimmengewirr und Hufgetrappel, Gewürze und Spezialitäten aus aller …
30
Eine Frage der Schuld
Einst tagte das Obergericht im größten Saal des Rathauses, heute werden offizielle Gäste im …
31
Sicher ist sicher
Lange vor der Erfindung von Bankschließfächern und ausgeklügelten Sicherheitssystemen ging man in …
Hexerei

32

Von Hexen zu Ketzern
Sie hatten angeblich einen Pakt mit dem Teufel, ritten auf Besen durch die Nacht, fraßen kleine …
33
Über Liebe und Vernunft
Heinrich Michaelis, ein Lübecker Rechtsgelehrter und Conrad von Anten, Syndikus des Domkapitels, …
34
Lübecker Hexen
Auch wenn es in Lübeck bei der Hexenverfolgung eher maßvoll zuging (wenn man das so salopp sagen …
Sieben Türme
35
Sieben auf einen Streich
Von vielen Generationen erbaut, geliebt, bewundert und bestaunt, prägen sie die Stadtsilhouette mehr …
36
Schlechtes Wetter gibt es nicht
Als der Dänenkönig Waldemar II. und sein Heer vor den Toren Lübecks wüteten, um die Stadt …
37
Lübscher Glücksbringer
Vor vielen hundert Jahren wuchs am Fuße der Marienkirche ein prachtvoller Rosenstock. Es wurde …
38
Ein teuflisch guter Plan
Als die Lübecker ihre Marienkirche errichteten, kam der Teufel des Weges und fragte, was sie denn da …
39
Geld regiert (nicht) die Welt
Jürgen Wullenwever, eigentlich ein Hamburger Jung, setzte 1533 durch, dass der Rat der Stadt Lübeck …
40
Warten auf die Ewigkeit
Es gab einmal einen alten, sehr reichen Lübecker Kaufmann, der einfach nicht sterben wollte. Immer, …
Wissen und Weisheit
41
Hier beginnt der Ernst des Lebens
Bildung im Wandel der Zeit - Heutzutage ist die Schulzeit für viele Schüler manchmal vielleicht kein …
42
Gestatten: Schlözer, Rodde-Schlözer
Sie gilt als Erfinderin des Doppelnamens: Dr. Dorothea Rodde-Schlözer, geborene Schlözer. 1787 …
Gute Besserung!
43
Wie geht’s uns denn heute?
Gesundheit im Fokus - Beichte, Buße und Gebet waren im Mittelalter das Allheilmittel gegen …
44
Fragwürdige Arznei
Ein besonders kostbares Heilmittel im Mittelalter war „Mumia“, das aus zermahlenen ägyptischen …
45
Stark wie ein Löwe
Die älteste Apotheke in Lübeck ist die 1812 gegründete Löwen-Apotheke, deren Fassade unter …
46
2x täglich vor dem Essen
Neben den heute üblichen Medikamenten wurden früher auch Gewürze gehandelt. Von der Ratsapotheke …
47
Gemeinsam ist man stark
Der Ärztliche Verein zu Lübeck wurde 1809 von 12 Ärzten gegründet und ist der älteste ärztliche …
Gepflegte Geschäfte
48
Das stinkt ja zum Himmel
Von Badehäusern, Trippen und Kloaken - Waschmaschine, elektrische Zahnbürste, Dusche und …
49
Ich glaub mein Schwein pfeift!
Schweine waren aus dem mittelalterlichen Lübeck nicht wegzudenken, obwohl der Gestank in den …

50

Das vergnügliche Geschäft
Eine besondere Rarität aus der Zeit der napoleonischen Kriege und der leidvollen Franzosenzeit in …
51
Das Ende des Gestankes
Die napoleonische Herrschaft war den Lübeckern durchaus zuwider, aber es war aus heutiger …
52
Eine saubere Sache
Zahnpflege war schon im Mittelalter ein Thema – zumindest bei denen, die es sich leisten konnten. …
Todesangst
53
Der Schwarze Tod in Lübeck
Im Jahr 1349 erreichte die Pest auch Lübeck - ob Bürger oder Bettelmann, ob jung oder alt: Gevatter …
54
Der Schrecken des Mittelalters
Bedenke, dass du sterben musst! Nichts hat die Menschen im Mittelalter so sehr an die eigene …
55
Etwas, das bleibt
Ein Massengrab als Zeuge der Pest in Lübeck: Archäologen fanden bei Ausgrabungen auf dem Areal des …
Wie die Zeit vergeht
56
Von der Erfindung der Zeit
Warum lübsche Uhren anders ticken - Wie anders wären unsere Tage, wenn wir all unsere Termine planen …
57
Selbst ist die Stadt
Als Grund für die innere Gelassenheit könnte man die mehr als 700-jährige Eigenständigkeit und …
Grenzgänger

58

Grenzen entstehen im Kopf
Lübeck im Zonenrandgebiet - Nach dem Zweiten Weltkrieg teilten die Siegermächte Deutschland in vier …
59
Letzte Ausfahrt: Schlutup
In Schlutup erinnert heute die Grenzdokumentations-Stätte mit einer Dauerausstellung an die Teilung …
Was wäre wenn
60
Das Wunderkind aus Lübeck
Was wäre aus Christian Henrich Heineken geworden, wäre er nicht im zarten Alter von vier Jahren …
61
Altes bewahren, Neues schaffen
Denkmalschutz wird heute in Lübeck groß geschrieben, aber das war nicht immer so. Hätten sich nicht …

62

Denkmalschutz vs. Industrie
Lübeck ohne Holstentor? Undenkbar! Und doch stand es einst auf Messers Schneide, ob das Holstentor …
63
Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Der junge Johann Sebastian Bach reiste im Herbst 1705 ganze 400 Kilometer zu Fuß nach Lübeck, um den …
Zerstörung und Wiederaufbau

64

Über Glück und Dankbarkeit
Von der Palmarumnacht zum UNESCO Welterbe - Drei der fünf Kirchen brannten, die Türme stürzten ein. …
Wer weiss denn sowas?
65
Platz ist in der kleinsten Bude
Früher gab es rund 180 Wohngänge auf der Altstadtinsel, aktuell sind es immer noch etwa 80. Die …
66
Milchbar anno dazumal
Benannt wurden die Gänge oft nach ihren Besitzern oder nach den Berufen ihrer Bewohner, wie zum …
67
Schlimmer geht immer
Wer hätte das gedacht? Verballhornung ist eine Lübecker Erfindung!
68
Concordia domi foris pax
Diese lateinische Inschrift ziert in goldenen Buchstaben die Feldseite des berühmten Holstentores …
69
Leckerer Sattmacher
Wer an Lübeck denkt, der denkt auch an Marzipan. Aber Vorsicht beim Naschen: In 100 Gramm Marzipan …
70
Einmal Bürgermeister, immer Bürgermeister
Lübeck verfügt über eine lange Ahnengalerie von insgesamt 227 Bürgermeistern seit 1201. 65 wurden …
71
"Allen zu gefallen, ist unmöglich"
Von den Lübeckern gern zitierter Wahlspruch der Kapitänsvereinigung der Schiffergesellschaft, der …
72
Nächste Haltestelle: Fegefeuer!
„Gehen Sie durch das Fegefeuer direkt ins Paradies!“ Was sich wie eine Ereigniskarte beim …
73
Pilgern und pilgern lassen
To Salicheyd meyner Selen! Pilgerreisen gehörten im Mittelalter zu einem gottesfürchtigen Leben …
74
Echtes Kirchturm-Denken
Aus eins mach zwei! Kaum war die Marienkirche 1250 als romanische Basilika mit einem Turm aus …
75
Tugend ist weiblich
Der prachtvolle Audienzsaal des Rathauses erstrahlt im roten Plüsch des Rokoko. Die Wände zieren …
76
Aufstand der Knochenhauer
Die Knochenhauer – heute würde man Fleischer sagen – wohnten im mittelalterlichen Lübeck in der nach …
77
Hopfen und Malz, Gott erhalt´s!
Das Bierbrauen hatte im mittelalterlichen Lübeck eine große Tradition und war ein lukratives …
78
Rätselhafter Rotspon
„Lübecker Rotspon” ist ein ganz besonderer Tropfen und gehört ebenso wie das Marzipan zu den …

79

Ein Gedicht
Zu Lübeck auf der Brücken,da steht der Gott Merkur. Er zeigt in allen Stückenolympische Figur. Er …
80
Wer mit dem Tod tanzt
Memento mori! Besondere Berühmtheit hat der „Lübecker Totentanz“ erlangt, auch wenn das …
81
Emanuel Geibel
Im 19. Jahrhundert war Emanuel Geibel der seinerzeit meistgelesene Dichter deutscher Sprache, der …
82
Hansekoggen
Der Schiffstyp, den die Hanse häufig im Schiffsverkehr nutzte, war die Kogge. Es war ein bauchiges, …
83
Ein Besuch des Kaisers
1375 kam Kaiser Karl IV nach Lübeck, an den Besuch erinnert eine Gedenktafel an der Fassade des …
84
Familientragödie
Es sollte ein Tag der Freude sein – der Tag, an dem der älteste Sohn der Kaufmannsfamilie Vorrade …
85
Hört Ihr Leut´ und lasst Euch sagen...
…unsere Glock hat acht geschlagen! Wenn die Sonne langsam unterging und die vier Lübecker Stadttore …

86
Ganz schön schlüpfrig
Wer einmal am Ufer der malerischen Obertrave spazieren geht oder eine Bootstour auf der Trave macht, …
87
Wer hat´s erfunden?
Das Lübecker Hütchen hat Weltruhm erlangt und doch wissen die wenigsten Menschen, was sich hinter …
87,5
Auferstanden aus Ruinen...
Nein, hier geht es nicht um die einstige DDR-Hymne, sondern um das Gründungsviertel in der Lübecker …